Datenschutz

Datenschutzvereinbarung

www.circle-gartendesign.de

Datenschutzerklärung für Circle Garten & Landschafts GmbH

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unsere Webseite circle-gartendesign.de.

Ihre persönlichen Daten sind uns sehr wichtig, weshalb wir Sie im Folgenden über den Umgang mit Ihren Daten informieren.

Name und Anschrift des Verantwortlichen

Verantwortliche für diese Datenschutz-Information ist:

Circle Garten & Landschafts GmbH

Hr. GF Niklas Vent

Am Ökotop 23

40549 Düsseldorf

Telefon: + 49 (0)1622382616

E-Mail: vent@circle-gartendesign.de

Diese Webseite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogene Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

 

  1. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung

Beim Besuch unserer Webseite https://circle-gartendisgn.de/ werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Webseite gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Name und URL der abgerufenen Datei,
  • Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Webseite,
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Webseite,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Webseite Cookies sowie Tools ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Punkt 4 und 5 dieser Datenschutzerklärung.

 

  • Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  1. Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  2. die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
  3. für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
  4. dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
  5. Hinweis zur Datenweitergabe in die USA und sonstige Drittstaaten

Wir verwenden unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA oder sonstigen datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogene Daten in diese Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in diesen Ländern kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. Beispielsweise sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.

  1. Analyse/Tracking-Tools und sonstige datenrelevante Maßnahmen

Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Analyse und Tracking-Maßnahmen werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO durchgeführt. Mit den zum Einsatz kommenden Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen. Zum anderen setzen wir die Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen.

Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind aus den entsprechenden Analyse/Tracking-Tools zu entnehmen:

  1. Google Analytics

Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir Google Analytics mit Anonymisierungsfunktion, ein Webanalysedienst der Google Inc. (https://www.google.de/intl/de/about/) (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; im Folgenden „Google“). In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies (siehe unter Ziff. 4) verwendet. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website wie

  • Browser-Typ/-Version,
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
  • Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
  • Uhrzeit der Serveranfrage,

werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking).

Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können.

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie ein Browser-Add-on herunterladen und installieren (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de).

Die Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie unter:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

  1. Google Maps
  2. Verwendung von Google Maps

Unsere Website verwendet Google Maps, einen Kartendienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Durch die Nutzung von Google Maps auf unserer Website können bestimmte personenbezogene Daten verarbeitet werden.

  1. Datenverarbeitung durch Google Maps

Google Maps kann verschiedene Arten von personenbezogenen Daten verarbeiten, darunter:

  • Standortdaten, wenn Sie den Standortdienst aktivieren, um Karten und Wegbeschreibungen anzuzeigen.
  • Technische Daten, die zur Bereitstellung und Anzeige von Karten erforderlich sind, wie IP-Adressen und Browserinformationen.
  1. Zwecke der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google Maps erfolgt für folgende Zwecke:

  • Bereitstellung von Karten und geografischen Informationen
  • Bereitstellung von Wegbeschreibungen und Standortdiensten
  • Verbesserung der Funktionen und Leistung von Google Maps
  1. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google Maps erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung, die Sie aktiv durch die Nutzung des Kartendienstes erteilen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

  1. Cookies und Tracking-Tools

Google Maps verwendet möglicherweise Cookies und andere Tracking-Tools. Bitte beachten Sie die Datenschutzrichtlinie von Google für weitere Informationen.

  1. Datenschutzrichtlinie von Google

Weitere Informationen zur Datenschutzpraxis von Google finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

  1. Ihre Rechte

Sie haben bestimmte Rechte in Bezug auf die von Google Maps verarbeiteten Daten, einschließlich:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
  1. Kontakt

Wenn Sie Fragen oder Anliegen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Google Maps haben, können Sie uns unter unserem Kontaktformular erreichen.

  1. Google API
  2. Verwendung von Google APIs

Unsere Website verwendet Google APIs, Schnittstellen und Dienste von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Durch die Nutzung von Google APIs auf unserer Website können bestimmte personenbezogene Daten verarbeitet werden.

  1. Datenverarbeitung durch Google APIs

Google APIs können verschiedene Arten von personenbezogenen Daten verarbeiten, je nach den von uns implementierten Diensten und Funktionen. Dies kann Folgendes umfassen:

  • Technische Daten, die zur Bereitstellung der API-Dienste und zur Kommunikation mit den Google-Servern erforderlich sind, wie IP-Adressen und Browserinformationen.
  • Daten, die für spezifische API-Funktionen oder Dienste erforderlich sind.
  1. Zwecke der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google APIs erfolgt für folgende Zwecke:

  • Bereitstellung von API-Diensten und -Funktionen auf unserer Website
  • Verbesserung der Funktionalität und Leistung unserer Website
  1. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google APIs erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, um Ihnen die besten Funktionen und Dienste auf unserer Website zur Verfügung zu stellen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

  1. Datenschutzrichtlinie von Google

Weitere Informationen zur Datenschutzpraxis von Google finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de

  1. Ihre Rechte

Sie haben bestimmte Rechte in Bezug auf die von Google APIs verarbeiteten Daten, einschließlich:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
  1. Kontakt

Wenn Sie Fragen oder Anliegen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Google APIs haben, können Sie uns unter unserem Kontaktformular erreichen.

  1. Gstatic
  2. Verwendung von Google Gstatic

Unsere Website verwendet Google Gstatic, einen Dienst zur Bereitstellung von statischen Ressourcen, wie Bilder, JavaScript-Dateien und CSS-Dateien, von Google. Google Gstatic wird von der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) bereitgestellt. Durch die Nutzung von Google Gstatic auf unserer Website können bestimmte personenbezogene Daten verarbeitet werden.

  1. Datenverarbeitung durch Google Gstatic

Google Gstatic kann technische Daten verarbeiten, die für das Laden von statischen Ressourcen auf unserer Website erforderlich sind, wie:

  • IP-Adressen, um die Ressourcen von den Google-Servern zu laden
  • Informationen zur Browsernutzung, um die optimale Bereitstellung der Ressourcen zu gewährleisten.
  1. Zwecke der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google Gstatic erfolgt für den Zweck, die statischen Ressourcen auf unserer Website effizient bereitzustellen und die Website-Nutzung zu optimieren.

  1. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google Gstatic erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses, eine funktionale und ansprechende Website bereitzustellen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

  1. Datenschutzrichtlinie von Google

Weitere Informationen zur Datenschutzpraxis von Google finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

  1. Ihre Rechte

Sie haben bestimmte Rechte in Bezug auf die von Google Gstatic verarbeiteten Daten, einschließlich:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
  1. Kontakt

Wenn Sie Fragen oder Anliegen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Google Gstatic haben, können Sie uns unter unserem Kontaktformular erreichen.

  1. Google Web-fonts
  2. Verwendung von Google Web Fonts

Unsere Website verwendet Google Web Fonts, einen Dienst zur Bereitstellung von Schriftarten der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Durch die Nutzung von Google Web Fonts auf unserer Website können bestimmte personenbezogene Daten verarbeitet werden.

  1. Datenverarbeitung durch Google Web Fonts

Google Web Fonts kann technische Daten verarbeiten, die für die Anzeige von Schriftarten auf unserer Website erforderlich sind, wie:

  • IP-Adressen, um die Schriftarten von den Google-Servern zu laden.
  • Informationen zur Browsernutzung, um die optimale Anzeige der Schriftarten zu gewährleisten.
  1. Zwecke der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google Web Fonts erfolgt für den Zweck, die gewünschten Schriftarten auf unserer Website anzuzeigen und die Website-Nutzung zu optimieren.

  1. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google Web Fonts erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses, eine ansprechende und funktionale Website bereitzustellen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

  1. Datenschutzrichtlinie von Google

Weitere Informationen zur Datenschutzpraxis von Google finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

  1. Ihre Rechte

Sie haben bestimmte Rechte in Bezug auf die von Google Web Fonts verarbeiteten Daten, einschließlich:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
  1. Kontakt

Wenn Sie Fragen oder Anliegen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Google Web Fonts haben, können Sie uns unter unserem Kontaktformular erreichen.

  1. Instagram und Meta

Unsere Website verwendet Social-Media-Plug-Ins von Instagram und Meta (ehemals Facebook, im Folgenden als „Meta“ bezeichnet), um Ihnen die Möglichkeit zu bieten, Inhalte mit anderen Benutzern zu teilen und unsere Inhalte in sozialen Netzwerken zu verbreiten. Diese Plug-Ins sind in unserer Datenschutzerklärung wie folgt integriert:

  1. Instagram-Plug-Ins

 Unsere Website kann Social-Media-Plug-Ins von Instagram verwenden, die von der Instagram LLC, 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA (im Folgenden als „Instagram“ bezeichnet) bereitgestellt werden. Wenn Sie unsere Website besuchen und gleichzeitig in Ihr Instagram-Konto eingeloggt sind, kann Instagram Ihr Benutzerkonto mit Ihrem Website-Besuch verknüpfen. Gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO dient dies unserem berechtigten Interesse an der Verbreitung unserer Inhalte in sozialen Netzwerken. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Website keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten. Weitere Informationen zur Datenschutzerklärung von Instagram finden Sie unter

(https://help.instagram.com/519522125107875.

  1. Meta (Facebook)-Plug-Ins

Unsere Website kann Social-Media-Plug-Ins von Meta  verwenden, die von der Meta Platforms, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA (im Folgenden als „Meta“ bezeichnet) bereitgestellt werden. Wenn Sie unsere Website besuchen und gleichzeitig in Ihr Meta-Konto eingeloggt sind, kann Meta Ihr Benutzerkonto mit Ihrem Website-Besuch verknüpfen. Gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO dient dies unserem berechtigten Interesse an der Verbreitung unserer Inhalte in sozialen Netzwerken. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Website keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Meta erhalten. Weitere Informationen zur Datenschutzerklärung von Meta finden Sie unter

https://www.facebook.com/policy.php.

Bitte beachten Sie, dass die Nutzung von Social-Media-Plug-Ins von Instagram und Meta Ihrer Zustimmung zur Übertragung Ihrer Daten an diese Unternehmen entspricht. Gemäß der DSGVO haben Sie das Recht, diese Zustimmung jederzeit zu widerrufen. Für weitere Informationen darüber, wie diese Unternehmen Ihre Daten verwenden, und um Ihre Datenschutzeinstellungen zu verwalten, besuchen Sie die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Diensteanbieter.

Wenn Sie nicht möchten, dass Instagram oder Meta die über unsere Website gesammelten Daten direkt Ihrem Benutzerkonto zuordnen, sollten Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Ihrem jeweiligen Konto ausloggen. Sie können auch Browsererweiterungen verwenden, um das Laden von Social-Media-Plug-Ins zu blockieren.

Gemäß Artikel 13 DSGVO möchten wir Sie darauf hinweisen, dass Sie das Recht haben, Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen, sowie das Recht auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung dieser Daten. Bitte kontaktieren Sie uns für weitere Informationen oder um Ihre Datenschutzrechte auszuüben.

  1. Word Press
  2. Verwendung von WordPress

Unsere Website verwendet WordPress, ein Content-Management-System (CMS), um Inhalte zu veröffentlichen und zu verwalten. WordPress ist ein Dienst, der von der Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA, bereitgestellt wird. Durch die Nutzung von WordPress auf unserer Website können bestimmte personenbezogene Daten verarbeitet werden.

  1. Datenverarbeitung durch WordPress

WordPress kann verschiedene Arten von personenbezogenen Daten verarbeiten, darunter:

  • Technische Daten, die zur Bereitstellung und Wartung der Website erforderlich sind, wie IP-Adressen und Browserinformationen.
  • Nutzungsdaten, die durch Analyse- und Statistiktools erfasst werden, um die Website-Leistung zu verbessern.
  1. Cookies und Tracking-Tools

WordPress kann Cookies und andere Tracking-Tools verwenden, um die Nutzung der Website zu analysieren und zu optimieren. Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.

  1. Zwecke der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch WordPress erfolgt für folgende Zwecke:

  • Bereitstellung und Wartung der Website
  • Verbesserung der Website-Leistung und Benutzererfahrung
  • Sicherheit und Schutz vor Missbrauch
  • Analyse der Website-Nutzung
  1. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer Daten durch WordPress erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses, eine leistungsfähige und sichere Website bereitzustellen und zu betreiben (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

  1. Speicherdauer

Die von WordPress verarbeiteten Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die oben genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es gesetzlich vorgeschrieben ist.

  1. Ihre Rechte

Sie haben bestimmte Rechte in Bezug auf die von WordPress verarbeiteten Daten, einschließlich:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
  1. Kontakt

Wenn Sie Fragen oder Anliegen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit WordPress haben, können Sie uns unter unserem Kontaktformular erreichen.

  1. 1Blu
  2. Verwendung von 1blu

Unsere Website wird von 1blu AG, Stromstraße 1-5, 10555 Berlin, Deutschland, gehostet. Durch die Nutzung von 1blu als Hosting-Anbieter können bestimmte personenbezogene Daten verarbeitet werden.

  1. Datenverarbeitung durch 1blu

1blu kann verschiedene Arten von personenbezogenen Daten verarbeiten, die im Rahmen des Hosting-Dienstes anfallen können, darunter:

  • Technische Daten, die zur Bereitstellung und Wartung der Website erforderlich sind, wie IP-Adressen und Server-Protokolle.
  • Daten, die im Rahmen von Server- und Website-Logs erfasst werden, um die Website-Leistung und Sicherheit zu gewährleisten.
  1. Zwecke der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch 1blu erfolgt für folgende Zwecke:

  • Bereitstellung des Hosting-Dienstes und der Website-Infrastruktur
  • Sicherheit und Schutz vor Missbrauch
  • Überwachung und Verbesserung der Website-Leistung
  1. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer Daten durch 1blu erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses, eine sichere und funktionierende Website bereitzustellen und zu betreiben (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

  1. Speicherdauer

Die von 1blu verarbeiteten Daten werden nur solange gespeichert, wie es für die oben genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es gesetzlich vorgeschrieben ist.

  1. Ihre Rechte

Sie haben bestimmte Rechte in Bezug auf die von 1blu verarbeiteten Daten, einschließlich:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
  1. Kontakt

Wenn Sie Fragen oder Anliegen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit 1blu haben, können Sie uns unter unserem Kontaktformular erreichen.

  1. Kontaktformular

Für Anfragen bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Webseite bereitgestelltes Kontaktformular Kontakt aufzunehmen. Um ihre Anfrage entsprechend zuzuordnen, bearbeiten und beantworten können ist die Angabe folgender Daten erforderlich:

  • Eine gültige E-Mail-Adresse,
  • Telefonnummer,
  • Die Adresse auf die sich die Anfrage bezieht,
  • Das beabsichtige Dienstleistungspaket.

Weitere Angaben können freiwillig in dem entsprechenden Textfeld getätigt werden. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage oder Buchung automatisch gelöscht.

  1. Kalender

Unsere Website bietet Ihnen die Möglichkeit, Termine für unsere Dienstleistungen zu buchen. Um Ihnen diese Funktion bereitzustellen, erfassen wir bestimmte personenbezogene Daten, die für die Terminplanung und Kommunikation mit Ihnen erforderlich sind.

  1. Erhobene Daten

Wir erfassen die folgenden Informationen von Ihnen:

  • Vorname und Nachname
  • E-Mail-Adresse (Pflichtangabe)
  • Telefonnummer (falls angegeben)
  • Projektadresse (für die Planung und Umsetzung unserer Dienstleistungen)
  • Das ausgewählte Dienstleistungspaket
  • Frei erstellbarer Text oder Kommentar (zur Angabe von speziellen Anforderungen oder Informationen)
  1. Verwendung der Daten

Die von Ihnen bereitgestellten Daten werden ausschließlich für die Verwaltung Ihrer Terminbuchung und die Erbringung unserer Dienstleistungen verwendet. Dies beinhaltet die Terminbestätigung, die Planung der Dienstleistungen an Ihrer Projektadresse und die Kommunikation mit Ihnen.

  1. Datenweitergabe

Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies ist zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen oder zur Einhaltung rechtlicher Anforderungen erforderlich.

  1. Speicherdauer

Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es gesetzlich vorgeschrieben ist.

  1. Ihre Rechte

Sie haben bestimmte Rechte in Bezug auf Ihre Daten, einschließlich:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
  1. Kontakt

Wenn Sie Fragen oder Anliegen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Terminbuchung haben, können Sie uns unter unserem Kontaktformular  erreichen

  1. Cookies

Wir setzen auf unserer Seite sogenannte „Cookies“ ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.

Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen. Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.

Bevor wir Daten im Rahmen der Nutzung von Cookies verarbeiten oder verarbeiten lassen, bitten wir die Nutzer bei Besuch der Webseite um eine jederzeit widerrufbare Einwilligung in unserem Cookie-Banner, dazu mehr weiter unten. Bevor die Einwilligung nicht ausgesprochen wurde, werden allenfalls Cookies eingesetzt, die für den Betrieb unseres Onlineangebotes unbedingt erforderlich sind. Deren Einsatz erfolgt auf der Grundlage unseres Interesses und des Interesses der Nutzer an der erwarteten Funktionsfähigkeit unseres Onlineangebotes.

Unabhängig davon, ob die Verarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung oder gesetzlichen Erlaubnis erfolgt, haben Sie auch jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer Daten durch Cookie-Technologien zu widersprechen. Sie können Ihren Widerspruch auch mittels der Einstellungen Ihres Browsers erklären, z.B., indem Sie die Nutzung von Cookies deaktivieren – wobei hierdurch auch die Funktionsfähigkeit unseres Onlineangebotes eingeschränkt werden kann.

Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

  • Firefox:

https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome:

http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647

  • Internet Explorer:

http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies

  • Opera:

http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html
Safari:

https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac

Auf welcher Rechtsgrundlage wir Ihre personenbezogenen Daten mit Hilfe von Cookies verarbeiten, hängt davon ab, ob wir Sie um eine Einwilligung bitten. Falls dies zutrifft und Sie in die Nutzung von Cookies einwilligen, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten die erklärte Einwilligung, gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. A DSGVO. Andernfalls werden die mithilfe von Cookies verarbeiteten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. F. DSGVO) – z.B. an einem betriebswirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes und dessen Verbesserung – verarbeitet oder, wenn der Einsatz von Cookies erforderlich ist, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen.

  • Cookie-Banner und Cookie-Informationen

Bei Besuch unserer Webseite werden unbedingt notwendige Cookies eingesetzt, um den Besuch unserer Webseite zu ermöglichen. Wir setzen zusätzliche funktionale, perfomance- und targeting- Cookies erst nach Ihrer Einwilligung in unserem Cookie-Banner, welches beim ersten Besuch der Webseite angezeigt wird.

Sie können diese Einwilligungen jederzeit widerrufen, indem Sie unten links auf der Webseite das weiße „Cookie“-Symbol anklicken und dann auf die Cookie-Richtlinie weitergeleitet werden. Sodann können Sie in dem sich öffnenden Fenster Details zu den funktionale, perfomance- und targeting- Cookies erfahren und diese abwählen.

  • Betroffenenrechte

Sie haben das Recht:

gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;

gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;

gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;

gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;

gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;

gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und

gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Vereinssitzes wenden.


  1. Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.


Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine

E-Mail an willkommen@circle-gartendesign.de


  1. Aktualität und Änderung der Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Oktober 2023.

Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf unserer Webseite von Ihnen abgerufen und heruntergeladen werden.

Circle Garten & Landschafts GmbH

Am Ökotop 23

40549 Düsseldorf

Stand: Oktober 2023